Steckersolar

Steckersolar

Im Jahr 2020 hat sich die Arbeitsgruppe Steckersolar gefunden. Ziel war die Bekanntheit und den Einsatz von Steckersolargeräten zu fördern.
Hierzu entwickelten wir ein Workshop Konzept mit dem wir dann „auf Tour“ gingen. Gleich die erste Veranstaltung im Sommer 2020 landete in der WDR Lokalzeit Bergisch Land.

Sammelbestellungen

Das Interesse an den Workshops wurde immer größer. Zeitweise hatten wir Wartelisten von über einhundert Interessierten. Sicherlich auch, weil wir parallel zur Information die Vermittlung von Steckersolargeräten unseres Kooperationspartners SIZ anboten.
Seither haben wir fast hundert Workshops mit über 1000 Teilnehmenden durchgeführt.
Im Rahmen der Sammelbestellungen wurden mehr als 700 Module erworben.
Dies sind mehr als 210 kWp Leistung, die nur über die von uns vermittelten Gerät installiert wurden.
Damit ist es uns gelungen die Energiewende im Kleinen konkret voranzubringen.

Steckersolaranlage auf einem Mehrfamilienhaus

Über die intensive Beschäftigung mit dem Thema gaben wir Impulse das Ganze mal anders zu betrachten. Wir konzipierten die Installation einer Steckersolaranlage auf einem Mehrfamilienhaus und setzten dieses gemeinsam mit dem Vermieter um.

Mobile PV-Anlage beim Schwebebahnlauf 2024

Mit unserer mobilen PV Anlage konnten wir den Stromverbrauch für die Veranstaltung deutlich senken.
Zu sehen ist hier ein Steckersolargerät mit drei Modulen.

Mittlerweile ist die Kenntnis über – und Verfügbarkeit von Steckersolargeräten weit verbreitet. Daher haben wir die regelmäßigen Workshopangebote und die Organisation der Sammelbestellungen eingestellt.
Das Konzept lebt aber weiter. So bieten wir nach wie vor einen Workshop auf dem Immobilientag der Stadtsparkasse Wuppertal an.
Mitglieder der Arbeitsgruppe begleiten aktiv die Erstellung der Produktnorm und wir haben immer eine Auge auf die technische und rechtliche Entwicklung hinsichtlich Steckersolar. Darüber informieren wir gegebenenfalls  auf unserem Stammtisch. Ankündigung dazu werden in unserem Newsletter veröffentlicht.
Wer sich inhaltlich zum Thema informieren möchte:
Hier der link zum Beitrag der Verbraucherzentrale NRW: Steck die Sonne ein – Strom erzeugen mit Steckersolar! | Verbraucherzentrale NRW
Sehr interessant ist auch der Ertragsrechner der HTW Berlin: Stecker-Solar-Simulator | HTW Berlin
Im Solarkataster des LANUV kann geprüft werden ob der geplante Standort weitgehend unverschattet und geeignet ist: Energieatlas NRW
Und wenn das SteckersolarGerät dann installiert und in Betrieb genommen ist, wird es im Marktstammdatentegister registriert: Marktstammdatenregister (MaStR)