Über die bbeg

Die Bergische BürgerEnergieGenossenschaft eG (bbeg) wurde im Jahr 2012 in Wuppertal gegründet und engagiert sich seitdem aktiv in der regionalen Umsetzung der Energiewende.

Große PV-Anlagenprojekte

Die erste große PV-Anlage aus 245 Solarmodulen mit 65 kwp wurde Ende April 2013 auf dem W Tec-Gebäude auf den Südhöhen realisiert. Weitere Anlagen entstanden auf öffentlichen Gebäuden wie dem Gartenhallenbad Cronenberg, der Else Lasker Schüler Schule sowie bei anderen Einrichtungen.
Für die Umsetzung nutzt die bbeg in der Regel ein Pachtmodell, bei dem die bbeg die Projektierung und Finanzierung der PV-Anlagen übernimmt und anschließend langfristig verpachtet. Möglich ist dies ab einer Dachfläche von mindestens 200 m² und einer Anlagegröße von ≥ 20 kWp.

Aktuell betreibt die bbeg 15 große PV-Anlagen in Wuppertal und Erkrath mit einer installierten Leistung von ca. 549 kwp.

Steckersolar (Balkonmodule)

Die Arbeitsgruppe Steckersolar der bbeg wurde im Jahr 2020 gebildet. Ziel war die Bekanntheit und den Einsatz von Steckersolargeräten zu fördern.
Fast hundert workshops mit über 1000 Teilnehmern wurden durchgeführt und mehr als 700 Module mit über 210 kwp wurden erworben. 
In einem konkreten Mietprojekt wurden 10 Steckersolarmodule (à 300 W) in einem Gründerzeithaus installiert, wobei vier Wohnungen je ein Modul und drei Wohnungen je zwei Module erhielten.

Mitglieder und Anerkennung der bbeg

Seit der Gründung der bbeg ist die Zahl der Mitglieder stetig gewachsen. 2020 war die Zahl der Mitglieder bereits auf 100 angewachsen.
2021 wurde die bbeg als „Energiegenossenschaft der Zukunft NRW“ durch die EnergieAgentur.NRW ausgezeichnet .
Aktuell (2025) beträgt de Zahl der Mitglieder gut 180, die sich komplett ehrenamtlich in der bbeg engagieren

Unser Aufruf

Werden Sie Teil unserer Genossenschaft! Ob durch Mitfinanzierung weiterer PV-Projekte oder aktive Mitarbeit – gemeinsam können wir eine CO₂-neutrale Zukunft realisieren.